Keyword-Analyse – das Fundament jeder SEO-Strategie

Die Keyword-Analyse ist der wichtigste erste Schritt jeder erfolgreichen SEO-Strategie. Ohne die passenden Suchbegriffe weiß Google nicht, wofür deine Website relevant sein soll – und du verfehlst deine Zielgruppe.

Gute Keywords = gezielte Besucher + mehr Anfragen + bessere Rankings.
In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du die besten Keywords für deine Website findest – einfach, klar und professionell.


Was sind Keywords überhaupt?

Keywords (auch: Suchbegriffe) sind Wörter oder Wortgruppen, die Menschen bei Google eingeben, um Informationen, Produkte oder Dienstleistungen zu finden.

Beispiel:
Eine Zahnärztin aus Dormagen möchte neue Patient:innen gewinnen. Relevante Keywords wären dann:

  • „Zahnarzt Dormagen“

  • „Zahnarzt Notdienst Dormagen“

  • „Professionelle Zahnreinigung Dormagen“

Wenn ihre Website für genau diese Begriffe bei Google gefunden wird, steigen die Chancen auf neue Termine enorm.


Keyword-Typen im Überblick

Um die richtigen Suchbegriffe zu finden, musst du verstehen, dass es verschiedene Arten von Keywords gibt:

🔹 Short Tail Keywords

Einzelne, oft sehr allgemeine Begriffe
➡ z. B. „Friseur“, „SEO“, „Laptop“
→ Hoher Wettbewerb, aber großes Suchvolumen

🔹 Long Tail Keywords

Konkrete, mehrteilige Suchbegriffe
➡ z. B. „Friseur Köln Ehrenfeld Herrenhaarschnitt“
→ Geringere Konkurrenz, gezieltere Zielgruppe

🔹 Navigational Keywords

Suchanfragen nach einer Marke oder Website
➡ z. B. „SEO Captain Kontakt“

🔹 Transactional Keywords

Suchbegriffe mit klarer Kaufabsicht
➡ z. B. „SEO Beratung buchen“, „WordPress SEO Agentur“

Tipp: Konzentriere dich beim Einstieg besonders auf Long Tail Keywords – dort ist es deutlich einfacher, gute Rankings zu erzielen.


So machst du eine professionelle Keyword-Analyse

1. Starte mit Brainstorming

Überlege: Was bietest du an? Welche Leistungen? In welchen Regionen?

Beispiel:
Ein Malerbetrieb aus Düsseldorf bietet:

  • Fassadenanstrich

  • Innenanstrich

  • Renovierungen

➡ erste Keyword-Ideen: „Maler Düsseldorf“, „Innenanstrich Düsseldorf“, „Wände streichen lassen“

2. Verwende Keyword-Tools

Kostenlose Tools:

  • Google Suggest (automatische Suchvorschläge)

  • Ubersuggest

  • Answer the Public

  • Google Keyword Planner (nach Anmeldung)

Bezahlte Tools (für Fortgeschrittene):

  • SEMrush, Ahrefs, Sistrix, XOVI

Achte auf:

  • Suchvolumen (monatliche Anfragen)

  • Wettbewerb

  • verwandte Begriffe

  • regionale Unterschiede

3. Bewerte und sortiere die Keywords

Nicht jedes Keyword ist sinnvoll. Prüfe:

  • Passt das Keyword wirklich zu deinem Angebot?

  • Hat es lokales Potenzial?

  • Ist die Konkurrenz zu stark?

Setze Prioritäten:
✅ hohes Suchvolumen
✅ niedriger Wettbewerb
✅ relevante Suchintention

4. Baue deine Seiten um die Keywords herum

Hast du gute Keywords gefunden? Dann entwickle dafür:

  • passende Seiten

  • gezielte H1-, H2-Überschriften

  • Inhalte mit Mehrwert

  • Meta Titles & Descriptions

  • interne Verlinkung


Häufige Fehler bei der Keyword-Recherche

  • Nur auf hohes Suchvolumen achten

  • Keywords 1:1 in Texte einbauen, ohne Lesbarkeit

  • Keine lokalen Begriffe nutzen

  • Synonyme und Varianten ignorieren

  • Tools blind vertrauen, ohne auf Suchintention zu achten


Fazit: Keywords entscheiden über Sichtbarkeit oder Unsichtbarkeit

Eine gute Keyword-Analyse ist die Grundlage für jedes erfolgreiche SEO-Projekt.
Sie entscheidet, ob deine Inhalte von der richtigen Zielgruppe gefunden werden – oder nicht.

💡 Du kannst die Analyse selbst durchführen – oder dir professionell helfen lassen.

👉 Wenn du deine Website auf die richtigen Keywords ausrichten willst:
Wir helfen dir mit datenbasierter Keyword-Recherche und einer klaren SEO-Strategie.

Nach oben scrollen