Website-Backup – warum du ohne Datensicherung alles riskierst

Stell dir vor: Deine Website ist plötzlich weg.
Ein fehlerhaftes Update, ein Hackerangriff oder ein Serverausfall – und mit einem Klick ist alles verloren.
Ohne Backup kann das deine Online-Existenz kosten.

In diesem Beitrag erfährst du, warum regelmäßige Website-Backups so wichtig sind, was du sichern musst, wie oft du sichern solltest – und welche Tools dir dabei helfen.


Was ist ein Website-Backup?

Ein Website-Backup ist eine vollständige Sicherung deiner Website-Daten, die du im Notfall wiederherstellen kannst.
Je nach System (z. B. WordPress) besteht deine Seite aus:

  • Dateien (z. B. Bilder, Themes, Plugins)

  • einer Datenbank (z. B. Inhalte, Seiten, Einstellungen)

Ein gutes Backup enthält beides – sonst ist es unvollständig.


Warum sind Backups so wichtig?

1. 🔐 Schutz bei Hackerangriffen

Websites – vor allem WordPress-Seiten – sind beliebte Ziele für automatisierte Angriffe.
Ein Backup gibt dir die Sicherheit, deine Website mit wenigen Klicks wiederherstellen zu können.

2. ⚠️ Fehler nach Updates

Ein Update von Plugin oder Theme kann deine Seite zerschießen – z. B. Layout-Fehler oder kompletter Ausfall.
Mit einem Backup bist du auf der sicheren Seite und kannst sofort zurückrollen.

3. ☁️ Hosting-Fehler oder Datenverlust

Selbst Hosting-Anbieter sind nicht gegen Serverfehler oder Datenverluste gefeit.
Wer sich nur auf das Hosting-Backup verlässt, riskiert, im Ernstfall ohne funktionierende Website dazustehen.


Was sollte ein vollständiges Backup enthalten?

  • Dateien:

    • Themes

    • Plugins

    • Bilder, PDFs, Uploads

    • Konfigurationsdateien

  • Datenbank:

    • Seiten & Beiträge

    • Menüs & Einstellungen

    • Nutzer- und Formulardaten

    • SEO-Metadaten (z. B. von Yoast)

Nur wenn beides gesichert ist, kannst du deine Seite im Notfall eins zu eins wiederherstellen.


Wie oft solltest du ein Backup machen?

Das hängt davon ab, wie oft sich deine Seite ändert:

Nutzungstyp Backup-Intervall
Statische Firmenwebsite mindestens wöchentlich
Blog mit neuen Beiträgen täglich oder vor jedem Beitrag
Online-Shop / Kontaktseite täglich (besser automatisiert)

💡 Tipp: Mach vor jedem Update ein manuelles Backup.


Wie kannst du deine Website sichern?

🔧 1. Backup-Plugins (für WordPress)

  • UpdraftPlus (sehr beliebt & kostenlos)

  • BackWPup (deutsche Oberfläche, kostenlos)

  • Jetpack Backup (Premium)

  • WPvivid (auch für größere Seiten geeignet)

Funktionen:

  • automatische Sicherung (z. B. täglich)

  • Sicherung in die Cloud (z. B. Dropbox, Google Drive)

  • einfache Wiederherstellung per Klick


☁️ 2. Externe Tools & Dienste

Viele Hosting-Anbieter bieten tägliche Backups – aber:

  • Oft nur für 7 Tage aufbewahrt

  • Keine einfache Wiederherstellung

  • Nicht immer transparent

Empfehlung: Nutze zusätzlich ein eigenes System.


📦 3. Manuelles Backup (für Fortgeschrittene)

  • FTP-Zugang → Dateien sichern

  • Datenbank per phpMyAdmin exportieren

  • Archiv sicher auf externer Festplatte oder Cloud speichern

Geeignet für Webentwickler oder bei individuellen Systemen.


Was tun, wenn du dein Backup brauchst?

  • Rufe das Backup über dein Plugin auf (z. B. „Wiederherstellen“)

  • Prüfe das Ergebnis auf Darstellung und Funktion

  • Notfalls: Backup lokal einspielen oder durch den Webhoster zurückspielen lassen

💡 Wichtig: Immer auch nach Viren oder Schadcode scannen – besonders nach Angriffen.


Fazit: Backups sind deine Website-Versicherung

Ohne Backup ist jede Website ein Risiko.
Datenverlust kann dich Rankings, Kunden und Geld kosten – aber mit einem funktionierenden Backup bist du innerhalb von Minuten wieder online.

👉 Du willst deine Website absichern – regelmäßig, automatisiert und zuverlässig?
Dann melde dich bei SEO Captain – wir übernehmen dein Backup-Management inklusive Wiederherstellung im Ernstfall.

Nach oben scrollen